Die Art Ceropegia haygarthii ist vor allem durch Ihre „Laternchen“ sehr attraktiv anzusehen und dazu eine dankbare Zimmerpflanze: Die Zipfel der Blütenkrone sind in der Mitte zu einem aufrechten, dünnen Stiel (Stipellum) verwachsen, an der Spitze zu einem geflügelten Laternchen (Captiulum) erweitert und mit mehr oder weniger einfachen weißen Härchen besetzt. Von dieser Art sind verschiedene Klone bekannt.
Erfolgreich gedeihen sie in einer Substratmischung mit jeweils einem Teil Lehm, Kompost (oder Pflanzerde), Perligran (oder Perlite) und Granitsplitt. Auch eine spezielle Kakteen- und Sukkulentenerde ist geeignet.
Die Pflanzen stehen während des ganzen Jahres bei Zimmertemperatur in Tontöpfen auf Fensterbänken in Richtung SO und SW. Dies gewährleistet, dass die Wurzeln besser atmen können und vor allem der Topfballen viel schneller abtrocknet und nicht so schnell übergossen werden kann. Gedüngt wird in den Monaten April bis September alle sechs Wochen mit einem handelsüblichen Kakteendünger.
Sie erhalten stecklingsvermehrte Pflanzen im 7 oder 8 cm Vierkanttopf mit einer Trieblänge von mindestens 15 cm - die in sachgemäßer Kultur noch dieses Jahr ihre Blüten öffnen können.