Suche
Aktueller Filter
Die Sorte 'Rimo' formt sehr kompakte Hügel mit grünen Rosetten, deren Blätter samtig behaart sind. Langsam wachsend und bislang daher kaum in Kultur.
Diese jadegrüne Hybride zwischen dem Donarsbart mit den "Hen and Chicks" stammt von Ford aus Großbritannien und wurde in den 80er Jahren eingeführt. Die Blattränder sind auffallend stark bewimpert.
Die Hybride 'Senne' gehört zu den kleinrosettigeren Auslesen in der S. x nixonii Gruppe. Die Blattränder sind stark cremefarben bewimpert. Gerade zur himbeerroten Färbung im Spätherbst führt das zu einem reizvollem Anblick.
Die deutsche Züchtung aus dem Jahre 2010 formt auffallend kugelige Polster mit eher kleineren Rosetten, was die Größe der S. nixonii Hybriden anbelangt. Bislang noch kaum in Kultur.
Eine kompakte und attraktive Auslese von Ben Zonneveld aus den Niederlanden. Blüten von S. globiferum ssp. globiferum wurden mit dem Pollen von S. heuffelii Kultivar 'Bronze Ingot' bestäubt. Auch 'Jowan' stammt aus dieser Kreuzung.
Ein farbenfroher, namenloser Sämling von Cornelis Versteeg aus der Kreuzung Sempervivum x nixonii 'Stefan' mit S. heuffelii; Formt kleinere Rosetten, die kompakte Polster bilden.
Diese Attraktion wurde in den 80er Jahren aus den Niederlanden eingeführt. 'Suzan' ist eine Auslese aus einer Kreuzung von der beliebten Lokalform S. globiferum ssp. arenarium ex MURTAL mit S. heuffelii...
Bei dem angebotenen Klon handelt es sich um eine Kreuzung mit S. globiferum ssp. allionii - also um eine S. x nixonii kwediana. Hübsche sternförmige Rosetten, im Wuchs ähnlich S. heuffelii. Mit orange bis purpurnen Blattspitzen im Frühjahr.
{{.}}
{{{.}}}