Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Donarsbart
Sie gelangen in der linken Navigationsleiste zu den jeweiligen Arten und Sorten.
Weitere Kulturhinweise finden Sie unter Geschichte, Kultur und Pflege von Sempervivum; Empfehlenswerte Begleitpflanzen zu Sempervivum und Freilandsukkulenten unter Steingarten.
Artikel 46 bis 60 von 140 gesamt
Seite: |
Sempervivum heuffelii 'Dalbo'
Ein neuer Favorit unter den Donnerwurzen: Die Blätter sind stets irgendwie verdreht. Die Frühjahrsfärbung ist himbeerrosa und der Blattrand ist dicht bewimpert. 'Dalbo' ist eine Neuheit aus Deutschland vom letzten Jahrzehnt.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Demas'
Eine hübsche Auslese von Gaston Wuyts mit spitzen Blättern in apfelgrünem und violettem Pastel.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Earl von Linne'
Der Graf von Linne ist von unbekannter Herkunft. Die Färbung ein helles Olivgrün mit zartem Rosé. In manchen Jahren auch lila getönt.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Eleta'
Violette bis rosapurpurne Töne zieren die pastelgrün gerandeten Blättern. Noch sehr selten in Kultur und nahezu unbekannt!
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Elseviro'
Eine tolle Neuheit mit sehr dunklen violetten Rosetten - wohl die letzte Auslese von Cornelis Versteeg, dem wir die meisten der schönsten S. heuffelii Hybriden zu verdanken haben.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Everstyle'
Die reizende Auslese von 1990 aus den Niederlanden gehört zu den kleinrosettigeren Hybriden in altrosa- bis purpurfarbenen Tönen. Die Blätter tragen eine deutlich aufgesetzte Spitze. Der Rand ist dicht bewimpert.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Fabia'
Die belgische Auslese spielt mit pastelfarbenem Jadegrün und Violettrosa. Neu bei semper-vivum.de!
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Fante'
Der belgische Klon wurde im Jahre 1990 benannt: Jade- bis olivgrüne Töne mit grau überzogen Schattierungen.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Felicica'
Eine liebenswerte Sorte des Donarbarts mit kleineren Rosetten, die mit purpurfarbenem Violett übermalt sind. Im Sommer in nährstoffarmen Substrat auch mit Beige und Lachrosa.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Furlana'
Die belgische Auslese wurde im Jahre 2007 von Cornelis Versteeg benannt und ist noch kaum in Kultur.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Geronimo'
Die Amerikanische Auslese von einer Absaat des Kultivars 'Pallasii' ist seit den 80er Jahren bekannt. Frischgrüne Rosetten, im Frühjahr mit leuchtend roten Blattspitzen.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Giuseppi Spiny'
Ein recht langsamer Wachser aus Großbritannien. Er wurde in den 80er Jahren ausgelesen.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Grand Slam'
Dieser mittelgroß gewachsene Brite lässt über eine besondere Form staunen. Die Blätter sind im äußeren Drittel besonders breit. Dazu hat er noch eine attraktive Färbung zum Frühjahr in kräftigem Rosa, die bis zum Sommer anhält. Obendrein wirklich wüchsig, was man ja nicht bei jedem Donarsbart sagen kann.
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Grosser Triumph'
Die apfelgrünen Blätter sind relativ lang bespitzt, deren Enden mit rotbrauner Farbe überzogen sind. Die Symmetrie der Rosetten wirkt beim Anblick leicht verdreht...
Erfahren Sie mehrSempervivum heuffelii 'Gypsy Blood'
Der Name dieses deutschen Kultivars ist wirklich gut gewählt. Am schönsten ist die blutrote Färbung Anfang Juni, wobei im Zentrum ein leuchtendes Grün zu sehen ist...
Erfahren Sie mehr
Artikel 46 bis 60 von 140 gesamt
Seite: |