Diese seltene Art formt sehr dickfleischige und wenig blättrige Rosetten, deren Ausläufer 15 – 30 cm, manchmal sogar bis zu 35 cm messen! S. charadzeae öffnet sehr attraktive Blüten, die jedoch selten erscheinen. Benannt wurde diese Art nach der Russischen Botanikerin Anna Lukianovna Charadze (Kharadze) (1905-1971), die den Kaukasus erforschte. Die angebotene Lokalform wurde in Georgien aufgesammelt.