Verwendung im Garten
Ob in Steingärten, Trockenmauern, Trögen, zur Dachbegrünung oder Grabbepflanzung, die Pflanzen sind vielseitig einsetzbar. Unvergleichliche Vorteile bringt unserer Meinung nach nicht nur das feine Erscheinungsbild unserer Steingartenpflanzen, sondern auch wenig Pflegebedürftigkeit, Anspruchslosigkeit, Robustheit und ihre moderne, zeitlose Attraktivität. Hier ein paar Beispiele von Freilandsukkulenten Bepflanzung draußen im Garten. Besonderer Dank geht hier an Malte Jung für die freundliche Unterstützung mit den beiden Bildern der bepflanzten Backsteinmauer.
Steingarten & Alpinum
Ein Ausschnitt unseres ersten Alpinums mit Freilandsukkulenten und anderen Alpinen bepflanzt. Empfehlenswerte Begleitpflanzen zu Sempervivum, geeigneten Fetthennen und anderen Freilandsukkulenten für Ihren Steingarten haben wir derzeit leider nicht im Sortiment.
Trogbepflanzung
Ein Steintrog bepflanzt mit verschiedenen Hauswurz (Sempervivum). Vor langer Zeit fraßen und tranken Kühe aus diesem aus hartem Granit handbearbeiteten Trögen.
Ein bepflanzter Steintrog mit frostharten Kakteen (derzeit leider nicht im Sortiment), Sempervivum, Fette Henne und Begleitstauden für einen vollsonnigen Standort mit meist sehr trockenem Substrat.
Ein Detailausschnitt von dem Trog aus der vorigen Abbildung: Eine Spinnwebhauswurz mit anderen Sempervivum, dazwischen Hylotelephium pluricaule ex Sakhalin, Thymian (links), Ehrenpreis (rechts) und Freilandkakteen gesellen sich darin.
In diesem Steintrog wächst ein Krustensteinbrech oder auch Silberrosettensteinbrech (Saxifraga) genannt. Diese alpine Staude sollte besser einen halbschattigen Standort erhalten. Gerade während der heissen Mittagszeit vertragen sie von April bis Oktober an sonnigen Tagen keine direkte Sonne. Achten Sie bitte vor allem bei der Bepflanzung auf eine Schattierung bis die Pflanzen festgewachsen sind.
Trockenmauer
Verschiedene Sempervivum in einer Backsteinmauer. Bilder mit freundlicher Genehmigung von Malte Jung.
Diese Trockenmauer ist mit einer Spinnwebhauswurz (Sempervivum arachnoideum) bepflanzt
© by semper-vivum.de 2005-2019