Suche
Aktueller Filter
Nachfolgende Pflanzen haben einen geringen Platzbedarf und sind für kleine Steingärten geeignet.
Über diesem Mittagsblümchen öffnen sich vom Mai bis Juni große leuchtend orangefarbene Blüten in großer Anzahl, deren Färbung sich nach zwei Tagen in lachsrosa wandelt. Diese neuere attraktive Züchtung aus Österreich hat sich mit Regenschutz als sehr frosthart erwiesen.
Eine wertvolle neuere Sorte mit großen, orangeroten Blüten, die auch im Sommer noch erscheinen. Sie formt schnell dichte Polster und hat sich sogar im Bayerischen Wald als sehr frosthart erwiesen. Sie treibt im Frühjahr wieder aus, obwohl es scheint, als wäre sie im Winter gänzlich verschwunden.
Eine fantastische Sorte aus Deutschland. Sie hat bei uns den Winter in Schalen und in der Multitopfplatte ohne Regenschutz sehr gut überstanden. Die Schönheit der Blüten ist auf dem Foto ersichtlich. Sie ist sehr wüchsig und blüht zum Anfang des Sommers bis zu vier Wochen lang!
von Wolfgang Langer und Herbert Sauerbier, erschienen 1997, Taschenbuch mit 160 Seiten: Wer sich auf die Suche nach seltenen Pflanzen machen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten. Abbildungen und Beschreibung treffend. Gebraucht in sehr gutem Zustand - Einzelexemplar!
Gardening with Cold-Hardy Dryland Plants von Robert Nold, erschienen im Timber Press Verlag mit 420 Seiten in englischer Sprache, gebundene Ausgabe, wie neu - Einzelexemplar!
Diese Form ist in allen Teilen kleiner und wächst buschiger als die Stammform. Besonders schön in Trögen und Pflanzenarrangements! Im Oktober wird das Laub abgeworfen, bevor es sich noch rosa verfärbt. Alle Kulturformen lieben einen vollsonnigen Standort, wobei sie auch kompakter bleiben.
O. boehmeri ist sehr wüchsig und formt innerhalb kurzer Zeit hübsche, graublaue Polster. Besonders attraktiv sind sie vor allem auch in knospigem Zustand im Spätherbst. Diese Sternwurz wird auch unter dem Namen O. malacophylla var. iwarenge angeboten.
Die Sternwurz ist in Russland (Ostsibirien), Mongolei, Nordchina und Nordkorea beheimatet und bildet auffällige Rosetten. Es gibt während des Jahres verschiedene Formen zu beobachten. Der bis zu 30 cm hohe Blütenstand, der sich erst nach Jahren bildet, trägt unzählige kleine weißliche Blüten am gesamten Schaft.
{{.}}
{{{.}}}