Willkommen beim
Journal - Aktuelles & Neuigkeiten bei semper-vivum.de
Statt des Newsletters bieten wir Ihnen in unserem neuen Webshop für die Zukunft unser internes Journal an. Hier finden Sie Neuigkeiten rund um unsere Lieblinge, die Hauswurzen, ihre Freunde und über unser kleineres Unternehmen.
Unser Shop ist wieder eröffnet!
Drachselsried, den 12. Februar 2025
Ab heute kann wieder bei uns bestellt werden. Ihre Bestellung nehmen wir gerne entgegen und werden die Pflanzen für Sie reservieren.
Wir haben noch winterliche Versandpause je nach Witterung bis voraussichtlich Anfang April.
Geschenkgutscheine und auch Saatgut werden weiterhin auch während der kalten Jahreszeit schnellstmöglichst versandt.
Da es sich bei den meisten Artikeln in unserem Sortiment um lebende Ware handelt, muss der Vorrat vor der Rechnungsstellung überprüft werden. Die Rechnung zur Vorauskasse erhalten Sie dann eine Woche vor dem Versand. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Kundenkonto oder Ihrer Bestellung haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht: Kontakt.
- - -
Eigene Neuheiten 2025 für Ihren Garten
Drachselsried, den 12. Februar 2025
Ab heute finden Sie unsere eigenen Züchtungen 2025 für die kommende Saison in unserem Shop. Es gibt außerdem ein neues panaschiertes Mittagsblümchen Delosperma 'Pink Rainbow'. Wir freuen uns, Ihnen damit eine Neuheit aus dem Reich der Freilandsukkulenten anzubieten, die auch tatsächlich Neues zu bieten hat. Exklusiv bei semper-vivum.de!
- - -
2. Platz bei der Wahl zur
"Hauswurz des Jahres 2024"
Drachselsried, den 3. März 2024
Unser Sempervivum 'Augenstern' hat es bei der diesjährigen Wahl auf den 2. Platz geschafft. Die Gesamtzahl der Punkte lag mit nur knapp 2 Punkten hinter dem Sieger. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Wähler, die mit Ihrer Bewertung dazu beigetragen haben. Der beliebte Hauswurz formt größere Rosetten von etwa acht Zentimetern. Das Laub präsentiert ganzjährig eine brillante Rotfärbung, die oft auch zu Orange tendiert. Die glänzende Blattoberfläche verstärkt die Wirkung dieser leuchtenden Farbe. Wir haben ihn von vielen Sämlingen der Sorte 'Lemon Kiss'. Seit der Einführung vor fünf Jahren erfreut er viele Liebhaber in aller Welt. Derzeit nicht lieferbar.
- - -
"Pilzalarm" - Vorsicht beim Kauf von Hauswurz im Gartencenter und im Baumarkt!
Drachselsried, den 31. März 2023
Liebe Sempervivum Freunde haben uns heute mit Entsetzen mitgeteilt, dass in einem namhaften Gartencenter auch in zwei Baumärkten in vielen Filialen derzeit Hauswurz mit dem Rostpilz Endophyllum sempervivi angeboten werden. Dieser zeigt sich dadurch, dass die Blätter von der Rosettenmitte heraus verlängert und verdreht wachsen. Später bilden sich die sporentragenden Rostpusteln. Die Inkubationszeit kann bis zu einem Jahr betragen. Befallene Pflanzen sollten umgehend vernichtet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine erkrankten Pflanzenteile auf dem Kompost landen. Das gilt auch für das Substrat und den Topf, in welchem die Pflanzen standen. Der Pilz vermehrt sich schnell durch Sporen und ist sogar in der freien Natur verbreitet. Wir haben ihn vor einigen Jahren in Italien und auch in der Schweiz entdeckt. Er war an Pflanzen vertreten, die in der Nähe oder sogar in den Kuhfladen wuchsen. Sicherlich waren die Pflanzen vorher am Standort.
- - -
Der Pflanzenpass
Zeitlarn, 23. Juni 2020
Der Gesetzgeber schreibt seit dem ersten Januar 2020 vor, jeder von uns verschickten Pflanzensorte einen Pflanzenpass beizulegen, um die Herkunft der Pflanze zu dokumentieren. Der Pflanzenpass dient hauptsächlich dazu, Pflanzengesundheit sicherzustellen und bei Verstößen den Verursacher schnell zu ermitteln. Wir halten das insgesamt für eine gute Maßnahme und werden dem natürlich nachkommen.
Unsere Kunden erhalten also beim Kauf einer Pflanzensorte zukünftig den zugehörigen EU-Pflanzenpass von uns.
Wenn Sie mehr über den EU-Pflanzenpass erfahren wollen, können Sie alle notwendigen Informationen auf den Internetseiten Ihres Landwirtschaftsamts unter dem Stichpunkt Pflanzenpass der EU finden.
- - -
Umweltschutz bei semper-vivum.de
Zeitlarn, 14. Dezember 2019
Umweltschutz wird bei uns seit Bestehen großgeschrieben. Am allermeisten liegt uns das Wohl der Bienen und Hummeln am Herzen. Aber fast alle Insekten sind bei uns gern gesehen und wie wir feststellen auch gern zu Gast. Stechmücken und andere Plagegeister sind uns bei der Arbeit zwar von Zeit zu Zeit ein Graus, aber wir akzeptieren sie und nicht nur sie sind für uns ein Indikator für eine funktionierende Natur - schließlich haben alle ihre Bestimmung.
Da unser Betrieb in ländlicher Atmosphäre nahe landwirtschaftlicher Höfe und Wälder gelegen ist, besuchen uns, gerade wegen der Gast-Insekten, auch viele Vögel, die den Insektenbestand regulieren und hier eine gute Nahrungsquelle besitzen.
Seit der Gründung von semper-vivum.de verzichten wir strikt auf präventive Schädlingsbekämpfung durch chemisch erzeugte Stoffe. Darauf sind wir besonders stolz. In den letzten Jahren haben wir uns tiefgründig Kenntnisse verschafft, wie wir in Zukunft dem möglichen Aufkommen von Schädlingen auf biologische Weise entgegentreten - allerdings waren wir bisher nie in Bedrängnis geraten. Wir halten unsere natürlich gewachsene Umgebung sowie deren Beschaffung und naturbelassen Zustand für den besten Regulator.
Da viele der Hauswurzen zur gleichen Zeit ihre Blüten bilden und der Ansturm von Hummeln, Bienen und anderen Nektar sammelnden Brummer bei uns eine riesige Versammlung ist, hat uns ein befreundeter Imker aus der Nachbarschaft sogar angeboten, einen Bienenkorb in unserer Nähe aufzustellen. Wir sind gespannt, denn Sempervivum-Honig dürfte eine Kostbarkeit sein. Hierzu wollen wir Ihnen noch ein paar Bilder zusammenstellen.
- - -
Die EU-Verpackungsverordnung
Zeitlarn, 23. Juni 2020
Den aktivsten Umweltschutz bildet jetzt unsere Verpackung. Streng nach den Vorgaben der Verpackungsverordnung werden unsere Pakete für Sie nur noch mit Pflanzen, ihrem Substrat und Papierprodukten gepackt. In unseren Verpackungen sind einzig das Klebeband und die Klarsichthülle des Lieferscheins noch aus Kunststoff. Sobald wir eine Alternative aus beispielsweise Maisstärke oder Cellulose bekommen, sind Erdöl basierte Kunststoffe aus unserer Versandlogistik ganz verschwunden. Wie Sie bereits bemerkt haben, verwenden wir seit Bestehen nur Kartons, die schon in Gebrauch waren. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Freunden, die uns seit Jahren mit gebrauchten Versandkartons versorgen, herzlich bedanken. Vielleicht ist dies an Anreiz für Sie unsere Kartons weiter zu verschenken an Freunde aus dem Versandhandel.
Kritik:
Natürlich sind wir von Haus aus umweltfreundlich und bringen für den gesetzlichen Umweltschutz immer Verständnis mit. Mit der EU-Verpackungsverordnung, die ja im Wortlaut hauptsächlich dem Umweltschutz dient, sind wir insgesamt ziemlich unzufrieden, weil es in diesen äußerst bürokratisch und kompliziert umgesetzten Regeln kleinen Unternehmen, die wie wir überwiegend und eben aus Umweltschutzgründen bereits in Verkehr gebrachte und wiederverwendete Verpackungen nutzen, sehr schwer gemacht wird. Der europaweite Handel wird für sehr viele Unternehmen gehemmt oder sogar blockiert durch die in jedem Land der EU unterschiedlich veranlagten und meist nur in Landessprache aufgeführten Rechtsregeln und (wenn man sie überhaupt findet !) Lizenzvergabe- und Onlinesysteme zur Registratur.
Beispielsweise ist für unsere bisherigen Ausfuhren nach Spanien nach landeseigenen Regeln zur Lizenzierung der Verpackung generell so viel Lizenzgebühr im Voraus fällig, dass wir uns entschließen mussten, nicht mehr nach Spanien zu liefern. Wir können halt nicht wissen, wie viele Spanier*innen im nächsten Jahr bei uns bestellen werden. Auch sind wir der spanischen Sprache nicht so weit mächtig, dass wir, ohne Furcht vor Verstößen haben zu müssen, in der Lage wären, unseren Export überhaupt lizenzieren zu lassen. Hingegen sind für die Niederlande und Belgien für uns pauschal und leicht in Englisch erklärt, keine Lizenzgebühren fällig, weil die Einfuhrmenge zu gering ist, obwohl wir dort viel mehr Kunden haben.
Bis wir allerdings an diese Information gelangten und Rechtssicherheit hatten, ist enorm viel Zeit für Recherche ins Land gegangen, weil in unserem Unternehmen leider keine mehrsprachige Rechtsabteilung für EU-Handelsrecht existiert. Da haben wir wohl Pech gehabt? Ganz ehrlich: Würden wir unser Unternehmen so führen wie die EU Gesetze erlässt, wären wir wohl nie am Markt erschienen. Warum wird auf den Lizenzvergabeseiten im Internet nicht klar verständlich erklärt, wie mit bereits lizenzierten und/oder wiederverwendeten Verpackungen verfahren werden kann? Stattdessen erfährt man als Erstes die gerichtlich zu vergebenden Höchststrafen - sollte man ggf. gegen diese grotesk verschachtelten Regeln verstoßen.
Auch kann man sich mit nur wenig scharfem Verstand und Überblick wieder einmal nicht wirklich sicher sein, wem dieses Gesetz wohl am meisten dient - Anwaltskanzleien, der hauptsächlich mit sich selbst beschäftigen, monströsen Bürokratie und na klar - Großkonzernen oder den Bürger*innen, dem freien Handel und gar Mutter Natur?
Denn die einzige Möglichkeit ohne Verpackungslizenz Ware zu verschicken ist, dem Gesetz zufolge, der dokumentierte Rückversand der Verpackung an den Versender. Als Interessierter und engagierter Mensch und Europäer, der die Entwicklung der Europäischen Union schon in den früheren Anfangsjahren mit erlebt hat, kommen einem bei derlei Unausgereiftheiten schon mal Zweifel, ob die derzeitig Verantwortlichen soviel Weitblick und Sachverstand hatten wie die Gründerväter*Mütter.
- - -
semper-vivum.de bei Tablet Gebrauch
28. März 2019, geändert 16. April 2022
Sie finden unsere Homepage seit Anfang 2019 überarbeitet im neuen Design. Eigentlich wollten wir vorher zu Shopware wechseln. Mit dem Gambio-Shopsystem hatten wir dann ein gut zu händelndes Werkzeug an die Hand bekommen. Gambio hat uns mit vergleichsweise unkomplizierter Eleganz und vortrefflichem Service überzeugt. Alles läuft prima, doch der Winter war wieder einmal zu kurz und es bleibt noch einiges zu tun:
Auf einem Smartphone, Laptop oder auch einem Schreibtisch Monitor sollte die Darstellung des neuen Shops sehr gut funktionieren. Auf so manchem Tablet allerdings sind alle Funktionen zwar uneingeschränkt vorhanden, jedoch verschwindet viel von unserem hausgemachten Design und nur noch die Grundelemente, Texte, Formulare, Buttons und saftgrüne Farben sind zu sehen. Damit sich das ändert, bedarf es noch einer gewissen Zeit. Designelemente wie zum Beispiel die Ornamentik oben im Kopfteil müssen zum flexiblen Einsatz auf verschiedenen Plattformen als in HTML programmierte, editierbare Elemente in das Shopsystem von Hand eingepflegt werden, damit sie sich der Bildschirmgröße des Endgerätes automatisch anpassen. Dann werden sie nicht zu sehr reduziert und dadurch unkenntlich oder nehmen somit keinen eventuell sogar störenden Einfluss auf bedeutsame Textinhalte.
Wir bitten Tablet-Nutzer*innen noch um Geduld, bis wir in den nächsten Versandpausen wieder Zeit dazu finden, den Inhalt der neuen Seite auch für Ihr Lieblingsgerät anzupassen. Wir empfinden es als sehr positiv, dass uns das neue Shopsystem solche Gestaltungsmöglichkeiten bietet und wir die Anpassungen an kompaktere Endgeräte mit eigener Hand realisieren können - bei Semper-vivum.de machen wir unser Design selbst und Design macht Spaß, besonders wenn es so bedienungsfreundlich ist und so guten Service hat wie bei Gambio.
- - -