Ein kompakter Hauswurz mit ca. 6 bis 8 cm großen Rosetten. Das Farbenspiel im Juni und Oktober hat uns zur Namensgebung inspiriert. In den Sommermonaten bietet sich ein feuriges Schauspiel verschiedenster Rottöne. Das hat uns an den ungestümen isländischen Vulkan Eyjafjallajökull erinnert, der im Sommer 2010 den europäischen Flugverkehr lahm legte. Das Aussehen im Sommer könnte auf ein verwandtschaftliches Verhältnis zu S. calcareum oder einer attraktiven S. tectorum Lokalform aus den Pyrenäen hindeuten. 'Eyjafjalla' etwas weniger Nachwuchs, landete aber dennoch bei jeder Wahl zur Sempervivum des Jahres in 2015 bis 2017 jeweils auf Platz 2, 3 oder 4. Herzlichen Dank an dieser Stelle für jede Stimme unserer Wähler.