Es ist eine Naturhybride von S. arachnoideum x S. tectorum, die im Jahre 1891 vom Botaniker Correvon als S. x thomayeri beschrieben und später zu S. x fauconnetii gestellt wurde. Der Klon formt ca. 2 cm große Rosetten und bildet ganz dichte, hügelige Polster. Die Blattränder sind dicht behaart. Im Herbst zeigen die äußeren Blätter eine güldene Färbung.