Eine neue deutsche Auslese von Sämlingen der Sorte 'Kathrin'. Dass die Rosetten nach der Blüte nicht absterben ist eine Besonderheit. Genauso wie die Hauswurz ist auch der Silberrosettensteinbrech monocarp. Die Mutter stirbt bevor sie zwei bis drei Jahre lang neue Töchter ausgebildet hat. Der Züchter Manfred Rothmeier schreibt: "Genau wie bei Saxifraga paniculata ssp. cartilaginea 'Kolenatiana' (vermutlich ein Elternteil) wachsen auch beim 'Mex' rund um den Blütenstängel mehrere Tochterrosetten. Diese Ableger entwickeln sich teilweise zu vollständigen Blüten. Das erstaunlichste ist aber, dass die Tochterrosetten nicht gleichzeitig blühen, sondern hintereinander. Bemerkenswert ist, dass aus so kleinen Tochterrosetten vollwertige Blüten entstehen. Durch die hintereinander folgende Blüte, ergeben sich für einen krustigen Steinbrech unglaublich lange Blütezeiten. Einmal erlebte ich, dass Saxifraga 'Mex' von Mai bis Anfang Oktober blühte." Die relativ großen Blüten öffnen sich in einem reizenden Rosaton. Während des Verblühens zeigen sie hellere Nuancen. Die Rosetten messen einen Durchmesser von etwa 4 Zentimetern.