Suche
Platz 2 bei der Wahl zur Sempervivum des Jahres 2009: Im Mai sticht sie durch ihre fast schwarz gefärbten Rosetten aus der Sammlung. Leider verblasst diese dunkle Frühjahrsfärbung während der Hitze im Sommer. Diese Sorte präsentiert jedoch ab Herbst wieder eine wahre Schönheit!
Die bulligen Rosetten erreichen einen Durchmesser von 10 cm. Die Blätter sind stark behaart, was der Pflanze einen samtartigen Glanz verleiht.
Wenige, sehr breite Blätter formen große Rosetten mit rosaroten Farben bemalt. Eine imposante Erscheinung!
Wir haben für Sie abwechslungsreiche Schönheiten zusammengestellt, die in Form und Farbe variieren. Das Sortiment besteht aus den 10 Namenssorten 'Briolette', 'Cheese Love', 'Comasi', 'Grand Slam', 'Großer Triumph', 'Imbat', 'Lucky Bell', 'Mango Sorbet', 'Milady' und 'Purga'.
Kleinere Rosetten in ganzjährig edlen Farbtönen von Karminrot mit Orangebeige zu Rotbraun. Eine tolle Züchtung aus unserem Lande aus dem Jahre 2007 mit großer Wuchskraft.
Unsere Auslese aus verschiedenen Sämlingen der Art bildet verzweigte, rötlich braune, verholzende Triebe mit auffallend rundem und glattem, sommergrünen Laub. Die weißlichen Blüten erscheinen in Dolden und verfärben sich beim Verblühen rosa. Bonsaifreunde verwenden sie gern als Kleinbonsai.
Sie erhalten 20 verschiedene, pflegeleichte Hauswurz ohne Namen, mit Wurzelballen aus der Multitopfplatte.
Sie erhalten acht verschiedene Lokalformen dieser bezaubernden Art mit Namen. Wir haben eine tolle Auswahl in Form und Farbe für Sie zusammengestellt...
Eine wüchsige Hybride vom Donarsbart mit der Kurzhaar-Fransenhauswurz aus Amerika. Früher war sie als S. x smithii bekannt. Sie wurde bereits Mitte der 80er Jahre auserlesen...
Eine belgische Sorte mit eher kleinen Rosetten in jadegrüner Färbung. Die Blattränder sind auffallend weiß bemalt, vor den Spitzen mit bräunlichen Nuancen - ein malerisches Farbenspiel.
Eine deutsche Auslese mit mittelgroßen Rosetten aus lang bespitzten Blättern, die ganzjährig eine grüne Basisfärbung zeigen. Die Spitzen sind zeitweise leuchtend rot gefärbt, was der Sorte einen schönen Anblick verleiht.
Kleinere Rosetten mit Mischtönen in Beige, Olivgrün und Rosa. Die Blattränder sind weiß bewimpert.
Eine deutsche Auslese mit eher kleineren Rosetten. Zum Sommer verändert sich die Färbung zu Terracotta mit Rosa über dem jadegrünen Zentrum, was uns gut gefällt. 'Puszta' formt kompakte Polster.
Die Hybride formt größere Rosetten mit sehr breiten Blättern, die mit einer abrupt zulaufenden Spitze enden. Diese Eigenschaft verleiht 'Pacific Pan' eine besondere Form.
Recht kleine Rosetten in pastellfarbenem Apfelgrün. Die Blätter wirken leicht gedreht. Diese Eigenschaft schenkt dem Gesamtbild dieser Züchtung eine interessante Darbietung. Der Name "Glückliche Glocke" - wirklich sehr gut gewählt!
Eine Auslese mit etwas kleineren Rosetten mit deutlichem Unterschied zum Heer der vielen Züchtungen vom Donarsbart. Die Blätter sind hellgrün mit orangebraunem Pastell an den Spitzen. Sehr schön!
Flache, ca. 5 cm große Rosetten in seltsamer Färbung. Wenn man sie ganzjährig betrachtet, so sind sie eher Braun gefärbt. Vor allem in Frühjahr auffallend mit Rosa, je nach Jahreszeit auch mit Grün vermischt. Besonders gut gefällt uns die Form, die durch die ungewöhnlich breiten Blätter entsteht.
Dieser attraktive, stark samtene Klon stammt aus der Sammlung von Cornelis Versteeg. Ganzjährig strahlend hellgrüne Färbung - einzigartig in unserer Donarsbarttruppe!
Die Partnersorte zu 'Red Canyon' ist etwas flacher und stärker im Wuchs mit hellerem, blau-grauen Laub und helleren, rosaroten Blütensternen.
Diese Form ist in allen Teilen kleiner und wächst buschiger als die Stammform. Besonders schön in Trögen und Pflanzenarrangements! Im Oktober wird das Laub abgeworfen, bevor es sich noch rosa verfärbt. Alle Kulturformen lieben einen vollsonnigen Standort, wobei sie auch kompakter bleiben.
Es gibt schon über 6000 Namenssorten und so gibt es viele ähnliche Hauswurz, die schon in den letzten Jahren benannt und eingeführt wurden. Viele dieser Sämlinge sind dennoch sehr attraktiv und sollten auch einen Platz in unseren Gärten finden. Sie erhalten zehn verschiedene Sämlinge.
Die Auslese stammt von unseren Pflanzenfreund Johann Fritz und sie erhielt daraufhin von uns den passenden Namen. Etwa sieben Zentimeter große Rosetten, die sich auch Ende September erneut in Schwarzpurpur färben. Ein hübscher Sämling von 'Black Emerald'.
Sie erhalten zehn Sämlinge mit kleinerem Wurzelballen aus der Multitopfplatte. Es sind somit Unikate. Da schon hunderte von Sorten bekannt sind, sehen sich die Nachkommen zu ähnlich um Ihnen auch einen Namen zu geben. Aber wir finden dass auch sie einen Platz in Ihrem Garten verdient haben!
Der 'Schwarzer Peter' gehört zu den dunkelsten Hybriden vom Donarsbart. Die Färbung ist am vollsonnigen Standort fast ganzjährig nahezu schwarz und der Name daher gut gewählt. Er hat wenig Nachwuchs, daher ist die Sorte sehr gesucht.
{{.}}
{{{.}}}