Suche
Ein S. tectorum Typ mit großen Rosetten in ungewöhnlicher Färbung: Am Grunde jadegrün mit hellvioletten Tönen - ein Klassiker unter dem Heer der Sempervivumsorten. Oft sind unter diesem Namen leider auch falsche Pflanzen in Kultur.
Die Frühlingsfärbe ist schon wahrhaftig besonders: Gelbe bis gelb grüne Rosetten zieren diese amerikanische Züchtung. 'Gold Bug' gehört mit 'Lemon Sky' zu den besten gelben Sorten.
Eine neuere Sorte aus den USA mit einer attraktiven Form in einer dunklen Farbmischung von Rotbraun bis Weinrot. Die Blätter sind relativ lang bespitzt und am Rand weiß bewimpert. Sie formt auch viele Cristatrosetten - eine Bereicherung für jede Sammlung.
Die belgische Züchtung formt auffallend breite Blätter in grasgrüner Farbe, die eine ungewöhnliche Rosettenform bilden. Die Blattspitzen färben sich während des Jahres von Rot zu Braun.
Große, jadegrüne Rosetten, deren Blätter im Frühling an der Basis in kontrastreiches dunkles Bordeauxrot getaucht sind. Es besteht auffallend große Ähnlichkeit zum Zufallssämling 'Buntstachel'.
Ein Name mit vielen Gesichtern. Oft wurde im Großhandel kurzer Hand das Bildetikett dieser Sorte in die Töpfe gesteckt. Leider gibt es daher nicht wenige verschiedene Pflanzen in Kultur. Nach Bildern aus dem Sichtungsgarten in Weihenstephan dürfte diese Form die echte sein.
Die Farben dieser belgischen Züchtung sind weniger spektakulär. Auffallend ist jedoch diese tolle Form. Die Blätter sind insgesamt sehr breit, womit sie sehr flache Rosetten bilden.
Eine tolle Auslese aus Deutschland. Der Züchter hat diesen Donarbart nach den Sandstürmen benannt, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h über die Sahara fegen. Dieser Kultivar sieht der Sorte 'Harmattan' sehr ähnlich. Das Olivgrün erscheint bei 'Haboob' jedoch leuchtender.
Schön geformte Kunststoffschalen aus PEHD mit hoher UV-Stabilisierung. Die Gefäße sind sehr robust, dickwandig und temperaturbeständig. Innendurchmesser ca. 20 cm - Höhe ca. 9 cm - Fassungsvermögen 2 Liter
Diese Züchtung von Karl Foerster findet sich oft falsch benannt unter Namen der Klassiker in den Sammlungen: Attraktive rotbraune Rosetten formen kompakte Polster, da sie selten blühen!
Eine belgische Hybride mit violett roten Rosetten mit kontrastreichem, cremefarbenem Blattrand.
Die Färbung ist ein helles Olivgrün mit zartem Rosé, in manchen Jahren auch lila getönt. Der "Graf von Linne" ist von unbekannter Herkunft. Unserer Meinung handelt es sich hierbei um einen Schreibfehler des Namens der Hybride 'Carl von Linné' aus den Niederlanden.
Die englische Hybride von Ernie Fearnley wurde schon 1973 benannt. Die Rosetten zeigen verschiedene rosa violette Töne.
Kleinere Rosetten mit purpurroten bis violetten Schattierungen. Die Ränder sind weiß bewimpert.
Mittelgroße, rotbraune Rosetten mit leicht samtener Oberfläche. Eine belgische Züchtung von Ben Zonneveld.
von Urs Eggli, herausgegeben von der englischen Kakteen und Sukkulenten Gesellschaft im Jahr 1988 mit 120 Seiten in englischer Sprache. Gebraucht, in gutem Zustand - Einzelexemplar!
von Ray Stephenson, Timber Press, erschienen 1994 mit 356 Seiten in englischer Sprache. Fetthennen lieben die Sonne, vertragen Trockenheit und sind größtenteils winterhart. Diese Studie eines des weltweit führenden Experten bietet Kulturinformationen zu mehr als 400 Fetthennenarten und -sorten, von denen viele in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert wurden. Das gebundene Buch ist gebraucht in sehr gutem Zustand, nur der lose Papiereinband ist am Rücken ausgeblichen - Einzelexemplar!
Eine Auslese aus der Saat von S. marmoreum ssp. erythraeum mit zimtbraunen bis olivgrünen, samtigen Rosetten von spitzer Form. Sie haben einem Durchmesser von ca. 3,5 bis 5 cm und bilden lockere Polster.
Sempervivum des Jahres 2012: Die deutsche Kreuzung aus Sempervivum 'Purple King' mit S. 'Dark Cloud' formt mittelgroße Rosetten in attraktiver Form und besonders dunkler Frühjahrsfärbung.
{{.}}
{{{.}}}