Suche
Durch die breiten und lang gespitzten Blätter erhält diese belgische Hybride eine tolle Form. Auch der helle Blattrand trägt dazu bei. Bislang kaum in Kultur.
Die mittelgroßen Rosetten in himbeerroter Färbung zeigen eine brillante Erscheinung. Die Blattoberfläche ist dicht bewimpert und das Laub wirkt somit wie von Samt überzogen...
Eine dunkle Auslese aus Deutschland, die Ende der 80er Jahre benannt wurde. Die mittelgroßen Rosetten zeigen ganzjährig eine prächtige Färbung, auch noch spät im Jahr!
Die belgische Züchtung formt mittelgroße Rosetten in Tönen von Rosa und Purpur. Durch die samtene Blattoberfläche erhält sie an sonnigen Tagen einen anmutigen, silbernen Glanz. Bislang noch recht unbekannt!
Diese Sorte von Cornelis Versteeg formt kleine Rosetten mit lang zugespitzten Blättern in attraktiven Farbtönen. Die Ränder sind weiß bewimpert.
Diese deutsche Auslese formt etwa 8 cm große Rosetten in einer Mischung aus rosa purpurfarbener und brauner Couleur.
Eine tolle Sorte aus den Niederlanden von Cornelis Versteeg. Ihre karminrote Farbe der Blätter ist leicht rosa angehaucht. Die Mitte der Rosette wechselt im Sommer in eine apfelgrüne Färbung.
Eine recht sukkulente, neuere Auslese aus Deutschland: Große Rosetten in verschiedenen Purpur Tönen, später in Violett mit zeitweise bläulichem Ton. Sie gehört zu unseren Favoriten. Leider eher wenig Nachwuchs, daher selten im Angebot.
Diese zauberhafte Sorte formt mittelgroße bis größere Rosetten, die in violettes Purpurrot getaucht sind. Jedes Blatt endet mit einer langen Spitze mit auffallend kontrastreichem Rand. Durch dieses Farbenspiel wirkt dieser an einem vollsonnigen Standort tatsächlich wie mit Gold überzogen.
Diese Namenssorte erstrahlt in Rosa mit rotem Teint. Das Laub ist an der Oberfläche leicht bewimpert, wodurch sie an sonnigen Tagen samten wirken. Ungewöhnlich sind im Sommer cremefarbene Flecken auf den Blättern!
Die dunkelgrünen Blätter sind fast ganzjährig bis zur Mitte in Violett- bis Rotbraun getaucht. Harmonisch ist auch die runde Form der Rosetten. Eine unserer liebsten S. heuffelii Züchtungen aus dem Heer der vielen Namenssorten.
Ein dunkles Purpurrot mit kontrastreichem grünen Rosettenrand, der weiß bewimpert ist, zeichnet diesen belgischen Sämling von Gaston Wuyts aus. Leider ist 'Diadora' etwas blühwillig, so ist er eher eine Liebhaberpflanze für den Sammler.
Der Name "Schwarze Dame" ist hier schon sehr gut gewählt. 'Dame Noir' gehört zu den dunkelsten Hybriden in Kultur. Mittelgroße Rosetten formen kompakte Hügel.
Größere, kräftige Rosetten mit stark sukkulenten Blättern in rotbraunen Farben. Benannt wurde die Auslese nach einem Vulkan in Kolumbien. Wächst sehr langsam.
'Barat' formt mit ganz breiten Blättern schräge Rosetten, die eng zusammen sitzen. Die Namensgebung passt zum "stürmischen Wachser", denn der Barat ist....
Diese Züchtung stammt aus den Niederlanden von Cornelis Versteeg und wurde schon 1986 eingeführt. Die 3,5 bis 4 cm großen Rosetten schmücken sich während des ganzen Jahres mit rosa violetten Tönen.
Eine kleinere Auslese mit breiten, sehr sukkulenten Blättern. Die Rosetten spielen mit verschiedenen Rosatönen von Lachs bis Pastell. 'Bartelina' kann man einfach nur gern haben!
Schön geformte Kunststoffschalen aus PEHD mit hoher UV-Stabilisierung. Die Gefäße sind sehr robust, dickwandig und temperaturbeständig. Innendurchmesser ca. 25 cm - Höhe ca. 12 cm - Fassungsvermögen 3,5 Liter
Der Donarsbart wird im volkstümlichen Gebrauch auch "Jupiterbart" genannt. Wir haben für Sie zehn abwechslungsreiche Schönheiten zusammengestellt, die in Form und Farbe variieren. S. heuffelii 'Apache', 'Applauze, 'Bretana', 'Clarissa', 'Clown', 'Kleiner Krieger', 'Mystique', 'Persiana', 'Purple Heide' und 'Tapuna'.
Wenige, sehr breite Blätter formen große Rosetten mit rosaroten Farben bemalt. Eine imposante Erscheinung!
Sie erhalten 10 eigene Züchtungen mit dem Namen 'Atahualpa', 'Flammenzauber', 'Heimatliebe', 'Kleiner Krieger', 'Pink Mandarin', 'Rosenkönig', 'Thor' und 'Xo', mit zwei der diesjährigen Neuheiten 'Flori' und 'Sonnengruß'.
Wir haben für Sie abwechslungsreiche Schönheiten zusammengestellt, die in Form und Farbe variieren. Das Sortiment besteht aus den 10 Namenssorten 'Briolette', 'Cheese Love', 'Comasi', 'Grand Slam', 'Großer Triumph', 'Imbat', 'Lucky Bell', 'Mango Sorbet', 'Milady' und 'Purga'.
Kleinere Rosetten in ganzjährig edlen Farbtönen von Karminrot mit Orangebeige zu Rotbraun. Eine tolle Züchtung aus unserem Lande aus dem Jahre 2007 mit großer Wuchskraft.
Sie erhalten 20 verschiedene, pflegeleichte Hauswurz ohne Namen, mit Wurzelballen aus der Multitopfplatte.
Eine belgische Sorte mit eher kleinen Rosetten in jadegrüner Färbung. Die Blattränder sind auffallend weiß bemalt, vor den Spitzen mit bräunlichen Nuancen - ein malerisches Farbenspiel.
Flache, ca. 5 cm große Rosetten in seltsamer Färbung. Wenn man sie ganzjährig betrachtet, so sind sie eher Braun gefärbt. Vor allem in Frühjahr auffallend mit Rosa, je nach Jahreszeit auch mit Grün vermischt. Besonders gut gefällt uns die Form, die durch die ungewöhnlich breiten Blätter entsteht.
Dieser attraktive, stark samtene Klon stammt aus der Sammlung von Cornelis Versteeg. Ganzjährig strahlend hellgrüne Färbung - einzigartig in unserer Donarsbarttruppe!
Sie erhalten zwanzig Sämlinge mit kleinerem Wurzelballen aus der Multitopfplatte. Es sind somit Unikate. Da schon hunderte von Sorten bekannt sind, sehen sich die Nachkommen zu ähnlich um Ihnen auch einen Namen zu geben. Aber wir finden dass auch sie einen Platz in Ihrem Garten verdient haben!
Eine großrosettige Hybride aus den Niederlanden mit lang zugespitzten Blättern in einer hübschen Färbung in den unterschiedlichsten Tönen in Rosa, zeitweise auch mit Orange vermischt.
{{.}}
{{{.}}}