von Miriam Wiegele, Österreichischer Agrarverlag, erschienen 2010, Taschenbuch mit 80 Seiten: Inhaltsverzeichnis: Duftpelargonien – eine Sammelleidenschaft - Arten- und Sortenporträts - Kultur und Pflege - Die Wahl des richtigen Standorts - Verwendungsvielfalt und Rezepte mit Pelargonien. Gebraucht - sehr gutem Zustand - Einzelexemplar!
Die Neuauflage des Klassikers „Duftpelargonien“ gibt einen Einblick in die botanische Vielfältigkeit der Gattung und stellt interessante Wildformen ebenso wie die wohlriechendsten Sorten in Kurzporträts vor. Mithilfe eines Überblicks über die Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Typen ist jeder Duftpelargonien-Liebhaber in der Lage, die einzelnen Pflanzen einzuordnen. Nicht nur im Garten, auf Balkon und Terrasse wachsen die Pflanzenschätze bei der richtigen Pflege gut heran, sondern auch für das Fensterbrett finden sich geeignete Sorten. Doch neben wunderbarem Blattwerk, schönen Blüten und herrlichem Duft haben Pelargonien erstaunlicherweise noch eine Vielzahl anderer überzeugender Eigenschaften: Man kann aus den Blättern und Blüten zum Beispiel Parfüm, Tee, Sirup, Öl, Zucker und Mehlspeisen herstellen oder die Zweige zu schönen Sträußen binden, die ihren harmonisierenden Duft im Zimmer verströmen. Wichtig sind die Inhaltsstoffe außerdem zur Herstellung des sehr wirksamen Medikamentes „Umckaloabo“.
Miriam Wiegele lebt im österreichischen Burgenland. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse in Medizin, Ethnologie, Botanik und Pharmakognosie. Ihr umfangreiches Wissen gibt sie in Radio- und Fernsehsendungen, Büchern, Artikeln und Seminaren weiter. Eveline Bach leitet zusammen mit ihrem Mann eine traditionsreiche Gärtnerei in Wien. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Vielfalt verschiedener Gemüse, Kräuter und Duftpelargonien. In Seminaren und Vorträgen gibt sie neben ihrem botanischen Wissen auch Küchengeheimnisse preis.