Lokalformen

Heimat: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Rumänien und ehemaliges Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien)

Anmerkung zu Pflanzen, die wir als S. heuffelii glabrum anbieten:
Nachdem sich die Botaniker schon seit jeher uneins sind und über die Namensgebung streiten, orientieren wir uns bei den Namen der Arten an der Nomenklatura nach den Botanikern H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld (s. Sukkulenten Lexikon Band 4 von Urs Eggli, erschienen im Ulmer Verlag 2003). 

Die Form "glabrum" wird im Eggli" zu S. heuffelii gestellt und wurde bislang unter verschiedenen Namen aufgeführt:
Sempervivum heuffelii var. glabrum Beck & Szyszylowicz (1888)
Sempervivum glabrum (Beck & Szyszylowicz) A. Berger (1930)
Sempervivum patens var. glabrum (Beck & Szyszylowicz) Rohlena (1942)
Jovibarba heuffelii ssp. glabra (Beck & Szyszylowicz) Holub (1967)

Es handelt sich hierbei um Klone, deren Blätter eine glatte Oberfläche besitzen. Daher wollten wir die lateinische Bezeichnung "glabrum" nicht einfach unter den Tisch fallen lassen und daher werden diese Pflanzen bei uns als S. heuffelii glabrum gelistet.
 

aufgenommen am 30. August 2003

Eine der schönsten Formen des Donarbarts in unserer Sammlung stammt aus dem Kosovo und ist auch bei unseren Kunden sehr beliebt: Dunkles jadegrün mit breiten purpurfarbenen Spitzen.

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
aufgenommen am 22.6.2012

Ein Klon aus Rumänien mit apfelgrünen Rosetten und pfirsichfarbenen Blatträndern und Spitzen. Er unterscheidet sich von unserem Klon PH214 insgesamt durch eine hellere Färbung.

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
9 bis 15 (von insgesamt 15)