Suche
Die samtig überzogenen Blättern dieser Auslese formen mittelgroße Rosetten und der Name ist wirklich gut gewählt: Er gleicht der eines Stängels vom Rhabarber! Im Zentrum erdbeerrot und ab der Mitte...
Eine wüchsige Hybride mit relativ großen Rosetten, die ihre Pracht vor allem Sommer durch blauviolette Farben entfaltet.
Eine Schönheit aus der Pacific-Serie von Gary Gossett, mit einer einmaligen bräunlich roten Färbung der glänzenden Rosetten. Formt leider relativ wenig Nachwuchs.
Die Rosetten wechseln ihre Färbung von Grauviolett bis zu rosafarbenen und jadegrünen Tönen und sind daher stets ein Blickfang und dazu noch gut wüchsig! Am schönsten ist sie im Frühjahr, dann zeigt sie auch bläuliche Farben.
Größere, perfekt geformte Rosetten in dunklem lachsrosa mit olivgrünem Schimmer. Die Blätter sind auffallend breit und besitzen eine abrupt aufgesetzte Spitze. Eine Kreuzung von 'El Toro' mit der gelb blühenden Art S. grandiflorum, wovon die Blüten ihren lachsrosa Ton vererbt bekamen.
Eine britische Schönheit aus dem Jahre 1958, die von Nicholas Moore nach einem französischen Rotwein getauft wurde. Im Frühling kräftig altrosa bis violett gefärbt. Manchmal bildet 'Gruaud Larose' abnorme Rosetten. Dieser Sport wird in Osteuropa 'Qasimodo' genannt.
Der männliche Elb aus Tolkiens Trilogie "Herr der Ringe" formt größere Rosetten in purpurvioletten Farben. Im zeitigen Frühjahr erinnert das violett schimmernde Pupur an eine reife Zwetschge, abgerundet durch leicht güldene Blattränder.
Ein dickblättriger Kuschelbär mit samtigen, dickblättrigen Rosetten in pastellfarbener Mischung Nuancen in Oliv, Rosa, Grau und Creme. Langsam wachsend und wenig Nachwuchs. Daher leider nur wenige Pflanzen abzugeben.
Die Sorte 'Blue Moon' wurde in den 70er Jahren von Helen E. Payne eingeführt: Mittelgroße, samtige Rosetten in blaugrünem Pastell. Besonders schön im Frühling, wenn sich die Blattbasis rosa färbt.
Sie erhalten 10 Hauswurz Sorten unserer Wahl, die wir wegen zeitlichen Gründen aus dem Sortiment nehmen. Viele Pflanzen werden weltweit nur noch selten angeboten und so manche Sorten wahrscheinlich irgendwann dann ganz verschwinden.
Ein attraktiver Kultivar mit mittelgroßen, sternförmigen Rosetten. Die Frühjahrsfarben sind leuchtend und auch die Blüten schön bemalt.
Eine prächtige Schönheit mit stark samtenen Rosetten. Besonders attraktiv sind die terrakottafarben gezeichneten Blattränder zum Sommer.
Eine attraktive Sorte mit mittelgroßen, perfekt geformten Rosetten. Die Blattenden sind auffällig lang bespitzt und später breit pastellgrün gefärbt. Nach der schwarzvioletten Frühjahrsfärbung spielt diese Hybride mit bunter Couleur. Einer unserer Favoriten mit breiten Blättern!
Die "Klinge aus Stahl" formt mittelgroße Rosetten in metallischer Färbung. Die Spitzen des Laubes sind in den Frühlingsmonaten in dunkles Violett getaucht. Eine Bereicherung für jede Sammlung!
Eine seltene, attraktive Schönheit, die wir vor Jahren von einem Sammler aus Estland erhielten. Im Frühling nahezu schwarz gefärbte Rosetten mit feiner Bewimperung. Dadurch erhält die Pflanze einen silbrigen Glanz.
Eine samtene Erscheinung in weinroten und rosafarbenen bis violetten Tönen. Die englische Sorte besitzt einen kompakten Wuchs. Allerdings blühen die Rosetten gern bereits im zweiten Jahr, wie gut dass sie mindestens zwei bis drei Töchter hinterlassen.
Eine prächtige Schönheit mit größeren Rosetten in leuchtend roten Tönen. Diese Farbe und auch die Form ist der Sorte 'Strider' sehr ähnlich, insgesamt aber etwas kleiner.
Durch ihre edle Form und ihrer altrosa Färbung gehört 'Lady of Haccombe' zur nostalgischen Gruppe. Sie besitzt richtig antikes Flair, auch der Name - echt genial!
Diese Züchtung präsentiert ein aufregendes Farbenspiel mit rötlichem Aubergine und verschiedenen violetten Tönen. Das Herz der Rosetten wird fast ganzjährig von ihren Blättern beschützt. Im herbstlichen Gewand ist dies ein Entzücken.
{{.}}
{{{.}}}