Suche
Aktueller Filter
Eine pflegeleichte, trockenheitstolerante Hybride mit H. tatarinowii, die vom Frühjahr bis zum Herbst mit einzigartiger Schönheit überzeugt. Schon die Farbe der smarten Blätter in einer Mischfarbe aus Jadegrün und Purpurviolett ist eine Augenweide. Im Sommer öffnen sich sternförmige rosafarbene Blüten, die sich am Ende der Stängel gruppieren...
von Will Ingwersen, erschienen 1991 mit 448 Seiten in englischer Sprache: A reference work for alpine gardeners, this volume comprises a range of alpine plants in alphabetical order, genus by genus, with descriptions of species, varieties and hybrids. Gebraucht in gutem Zustand, Seite 191 bis 204 mit leicht umgeknickten Ecken, ohne Schutzumschlag in gutem Zustand - Einzelexemplar!
Sie erhalten eine bislang recht unbekannte Sternwurz mit kleineren Rosetten mit herrlicher Frühlingsfärbung, der auch als O. spinosa "red form" in Kultur ist. Im Frühjahr leuchten die kompakten Polster in erdbeeroter Farbe...
Die Sternwurz ist in Russland (Ostsibirien), Mongolei, Nordchina und Nordkorea beheimatet und bildet auffällige Rosetten. Es gibt während des Jahres verschiedene Formen zu beobachten. Wir haben hier für Sie einen seltenen Kultivar in smaragdfarbenen Grün vermehrt.
Eine neue, weißblühende Hybride aus den Niederlanden mit größeren Rosetten, die asymmetrische Hügel formen.
Diese Hybride ist unbekannter Herkunft. Vermutlich handelt es sich hierbei um eine Hybride zwischen S. paniculata und S. cotyledon (S. x gaudinii). Erstmalig aufgetaucht ist dieser Kultivar in einem englischen Katalog der Gärtnerei Six Hills Nursery: "fantastische Sorte mit auffallend stark rot punktierten Blüten". Mittlerweile sind unterschiedliche Klone in Kultur.
Eine attraktiver Klon, der in den Dolomiten gefunden wurde. Die weißen Petalen sind zum Zentrum leicht rosarot gepunktet. Die Rosetten besitzen zahlreiche, schmalere Blätter und die Blüten sitzen an langen Stielen.
Diese Kulturform galt bislang als "ausgestorben". Wir erhielten sie von englischen Kollegen. Die lockeren Blütenstände erreichen eine Gesamthöhe von bis zu einem halben Meter.
{{.}}
{{{.}}}