STAUDE DES JAHRES 2011

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern haben wir Ihnen die Pflanzen den jeweiligen Verwendungsgebieten zugeordnet. Indem Sie in der linken Navigationsleiste den Namen des gesuchten Anwendungsgebiets anklicken, gelangen Sie zur geeigneten Pflanzenauswahl.

Die vielgestaltige und artenreiche Gattung Sedum wurde nach der neuesten Nomenklatur im vierten Band "Crassulaceae" des Sukkulentenlexikons von Urs Eggli von 2003, erneut aufgeteilt. Viele Namen werden jetzt den Arten Hylotelephium und Phedimus zugeschrieben.

Sedum aizoon = Phedimus aizoon
Sedum alboroseum = Hylotelephium erythrostictum
Sedum anacampseros = Hylotelephium anacampseros
Sedum camtschaticum var. ellacombianum = Phedimus ellacombianus
Sedum cauticola = Hylotelephium cauticola
Sedum ellacombianum = Phedimus ellacombianus
Sedum ewersii = Hylotelephium ewersii
Sedum floriferum = Phedimus floriferus
Sedum kamtschaticum = Phedimus kamtschaticus
Sedum pachyclados = Rhodiola primuloides
Sedum pluricaule = Hylotelephium pluricaule
Sedum populifolium = Hylotelephium populifolium
Sedum reflexum = Sedum rupestre
Sedum sempervivoides = Prometheum sempervivoides
Sedum sempervivum = Prometheum sempervivoides
Sedum spectabile / telephium = Hylotelephium spectabile / telephium
Sedum spurium = Phedimus spurius
Sedum trollii = Rhodiola aff. saxifragoides
Sempervivella alba = Sedum sedoides
Sempervivella sedoides = Sedum sedoides
Rosularia aizoon = Prometheum aizoon
Rosularia pallida = Prometheum aizoon
Rosularia sedoides = Sedum sedoides

Im 19. Jahrhundert waren auch die meisten Arten der Gattungen Orostachys und Rhodiola unter Sedum in Kultur.

Als weiterführende Literatur empfehlen wir Ihnen das englischsprachige Standardwerk "Sedum, cultivated stonecrops" von Ray Stephenson oder das "Handbook of Cultivated Sedums" von Ronald L. Evans, allerdings ist die Nomenklatur leider in beiden Büchern mittlerweile überholt.

Liebhabern die englische Sprache verstehen, empfehlen wir der Britischen Sedum Gesellschaft beizutreten.
 

Sedum album 'Goldfinger'

Es gibt viele, oft relativ unbekannte Formen dieser, in der Natur weit verbreiteten und variablen Art. Ein wüchsiger Bodendecker, der auch zur Dachbegrünung oder als Fugenbepflanzung geeignet ist. Die porzellanartigen Blütensternchen erscheinen im Sommer. Eine eher unbekannte Sorte aus Finnland. Das Laub ist besonders in den Frühlingsmonaten gelblich gefärbt.

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Sedum: Cultivated Stonecrops
NEU
-25%

von Ray Stephenson, Timber Press, erschienen 1994 mit 356 Seiten in englischer Sprache. Fetthennen lieben die Sonne, vertragen Trockenheit und sind größtenteils winterhart. Diese Studie eines des weltweit führenden Experten bietet Kulturinformationen zu mehr als 400 Fetthennenarten und -sorten, von denen viele in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert wurden. Das gebundene Buch ist gebraucht in sehr gutem Zustand, nur der lose Papiereinband ist am Rücken ausgeblichen - Einzelexemplar!

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
9 bis 16 (von insgesamt 16)