Suche
Aktueller Filter
Die mittelgroßen Rosetten schmücken sich in Pfirsichrosa, das sich zeitweise mit einem leuchtenden Orangeton vermischt. Die Blattränder sind auffallend kontrastreich cremefarben. Es handelt sich hierbei um eine wertvolle Auslese.
Eine belgische Züchtung mit mittelgroßen Rosetten in violett, purpurnen und olivgrünen Farben. Im Sommer wegen Pigmentstörung farblich gefleckt, könnte man es auch als gepunktet beschreiben.
Kleinere Rosetten in jade- bis olivgrünen Tönen mit grau überzogenen Schattierungen. Der belgische Klon wurde im Jahre 1990 benannt.
Eine liebenswerte Sorte des Donarbarts mit kleineren Rosetten, die mit purpurfarbenem Violett übermalt sind. Im Sommer in nährstoffarmen Substrat auch mit Beige und Lachsrosa vermischt.
'Hawesta' formt recht große Rosetten mit ungewöhnlich geformtem Laub. Die Blattenden sind auffallend breit und zur Mitte der Rosette deutlich schmäler. Dadurch sieht es aus wie Pfeile, die aus dem Zentrum sprießen.
Dieser Sämling von der Sorte 'Schwarzer Peter' hat uns von Anfang an fasziniert. Das Laub beeindruckt während des frühen Frühjahrs in dunklen, pflaumen- bis auberginefarbenen Tönen. Die Ränder sind dicht an dicht mit recht langen, weißen Wimpern versehen, was einen grandiosen Kontrast erzeugt...
{{.}}
{{{.}}}