Suche
Aktueller Filter
Große, jadegrüne Rosetten, deren Blätter im Frühling an der Basis in kontrastreiches dunkles Bordeauxrot getaucht sind. Es besteht auffallend große Ähnlichkeit zum Zufallssämling 'Buntstachel'.
Bei manchen Sorten herrscht große Unklarheit, welche der bekannten (verschiedenen) Pflanzen nun authentisch sind. Nach Karl Foersters Beschreibung müsste dies der echte Klon sein. Bis heute wurden noch drei weitere Hybriden mit demselben Namen eingeführt...
Eine neuere Hybride aus Deutschland mit leuchtender Frühjahrsfärbung, die länger anhält. Das Zentrum ist bis zum Frühsommer an einem vollsonnigem Standort karminrot bemalt. Die Rosetten messen bis zu zehn Zentimeter und sind oft gefleckt, was ihr einen besonderen Charme verleiht.
Eine Art aus Georgien im Kaukasus die etwas mehr Platz benötigt: die Ausläufer sind bis zu 20 cm lang. Diese Spezies ist S. annae sehr ähnlich. In den Sammlungen der Liebhaber herrscht leider großes Durcheinander.
Der attraktive Klon wurde in Nordanatolien in der Provinz Trabzon entdeckt. Die grasgrünen Blattspitzen sind breit mit mahagonibrauner Farbe überzogen.
Das Verbreitungsgebiet dieser attraktiven, sehr variablen Art erstreckt sich fast ausschließlich in den französischen Alpen. Die Rosetten sind meist jadegrün gefärbt. Sie blüht selten und bildet dafür sehr hartlaubige und kompakte Polster.
{{.}}
{{{.}}}