Suche
Aktueller Filter
Ein eher langsamwachsender Kultivar, der selten angeboten wird.
Dieser Saxifraga besitzt die typische Form vom Rispensteinbrech, schöne silbergraue Rosetten mit realtiv dünnen Blättern. Im Sommer erscheinen die cremeweißen Blüten auf 25 cm hohen, mahagonirot gefärbten Stängeln...
Die Rosetten messen einen Durchmesser von ca. 4 - 10 ( -15) cm, die große Polster bilden. Der Blütenstängel wird bis ca. 60 cm hoch. Im Frühjahr öffnen sich darauf weiße, teilweise purpur gepunktete Blüten. Im Gegensatz zu den meisten Arten des Silberrosettensteinbrechs ist S. hostii wesentlich sonnenverträglicher.
Die Identität dieses Namens ist bislang nicht geklärt. Auch bei der Saxifraga Society gibt es keine näheren Infos. Dennoch eine hübsche, blühfreudige Form an der wir uns jedes Jahr erfreuen.
Die mittelgroßen Rosetten bilden einen 25 - 30 cm hohen Blütenstand. Auf der tellerförmig aufgebauten Rispe sitzen mehr als zwei Dutzend große, cremefarbene Blüten mit vielen rosa Punkten! Die Herkunft der Sorte mit diesem Namen ist unbekannt.
Beschrieben wurde dieser Steinbrech als Saxifraga notata. Man hat ihn später zu S. paniculata gestellt. Sie gehört insgesamt zu den kleineren Klone der typischen Art. Sie formt sehr kompakte Rosettenpolster, über denen sich zum späten Frühjahr die Blüten öffnen.
Eine eher selten angebotene Naturhybride von S. paniculata mit S. hostii. Die zahlreichen Blüten sitzen auf verzweigten Stielen. Die weißen Blütenblätter sind dicht rosarot gepunktet. Sehr wüchsig und robust.
Sedum rupestre, Sedum ochroleucum, Sedum montanum und Konsorten - auch genannt Petrosedum - sind sehr vermehrungsfreudig und oft wachsen dann zwischen unseren Sempervivum in den Multitopfplatten verschiedenste Sämlinge dieser polsterbildenden Fetthenne. Wir haben ihn wegen der wuscheligen Wuchsform und auch der schönen Blattfärbung ausgelesen und für Sie vermehrt. Exklusiv bei semper-vivum.de!
{{.}}
{{{.}}}