Suche
Aktueller Filter
Eigentlich wäre der Name einer bekannten Schokolade recht passend, doch damit wäre Nestle wahrscheinlich nicht einverstanden gewesen. Im Herbst wirken die Blätter bläulich überzogen.
Ein richtiger Goldschatz aus Belgien: Relativ große Rosetten, die während des Jahres Ihre Färbung mit honigfarbenen, orangen und rosaroten Tönen mischen. Die glänzenden Blätter wirken, als wären sie mit Wachs überzogen. Die Tochterrosetten sitzen an...
Tschechische Sorte aus den 80er Jahren, die im Frühling kräftig leuchtend aus unserer Sammlung sticht: mittelgroße, hellgrüne Rosetten mit roten Spitzen.
Sempervivum des Jahres 2013: Die Rosetten haben auffallend dicke Blätter und erinnern so an Sempervivum 'Plastic'. Ein wahrer Verwandlungskünstler in Form und Farbe, der seit einigen Jahren auch Cristaten formt!
Dieser fesche Kermit formt richtig kugelige Rosetten mit einem Durchmesser von 4 bis 5 Zentimetern. Die Blätter sind recht sukkulent, leicht behaart und ganzjährig in grüner Farbe – manchmal auch mit gelblichem Ton.
Platz 2 bei der Wahl zur Sempervivum des Jahres 2011 und Platz 3 im Jahr 2013: Eine der wenigen Hybriden, die auch noch im Herbst in kräftigen Rottönen leuchten! Diese wunderschöne Züchtung stammt von Betty Bronow...
Der Kultivar, zu deutsch "Ginnie's Freude", formt kleinere bis mittelgroße Rosetten mit orange- bis himbeerroten Blättern, die besonders im Frühjahr mit langen weißen Spinnwebhaaren nahezu plüschig umrandet und bespitzt sind...
Ein altbewährter Klassiker aus den 60er Jahren, der zu den ersten deutschen Sorten zählt. Mittelgroße Rosetten, die im Frühling leuchtend orangerot gefärbt sind.
{{.}}
{{{.}}}